über die ÖAGP

Die ÖAGP besteht seit 1985 als eigenständige psychotherapeutische Fachvereinigung in Österreich. Neben der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildungstätigkeit fördert die ÖAGP das Engagement ihrer Mitglieder und Ausbildungsteilnehmer/innen für die eigenständige Anwendung gestalttheoretischen Gedankenguts im psychosozialen Feld, in Forschung und Wissenschaft. Als wissenschaftliche Zeitschrift steht der ÖAGP dabei die internationale multidisziplinäre Zeitschrift GESTALT THEORY der GTA zur Verfügung, darüber hinaus gibt die ÖAGP für ihre Mitglieder und für alle an der Gestalttheoretischen Psychotherapie Interessierten die Zeitschrift Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie heraus (erscheint zweimal im Jahr im Verlag Krammer: www.krammerbuch.at).

Die Anfänge der Ausbildung in Gestalttheoretischer Psychotherapie in Österreich gehen auf das Jahr 1979 zurück, als im Rahmen des ASG (Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik) die 'Sparte Gestalttherapie / gestalttheoretisch begründete Psychotherapie' ihre Tätigkeit aufnahm. Im Jahre 1985 wurde als selbständige Nachfolgeorganisation dieser ASG-Sparte die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie (ÖAGP) als nationaler Zweig der damaligen internationalen Sektion Psychotherapie der GTA gegründet.

Anfang 1994 wurde die ÖAGP durch Bescheid des Gesundheitsministeriums als fachspezifische psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung anerkannt. Die ÖAGP ist Mitglied des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP). Sie ist im Psychotherapie-Beirat beim Gesundheitsministerium mit Sitz und Stimme vertreten.

Weiter zur Zeittafel zur Geschichte der ÖAGP (1978-2015)