Über Gestalttheoretische Psychotherapie

Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) ist eine wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode, die in Österreich staatlich anerkannt und zur Heilbehandlung und psychotherapeutischen Persönlichkeitsentwicklung und anderen psychotherapeutischen Anwendungen zugelassen ist.

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die in dieser Methode ausgebildet sind, haben die Berechtigung, neben der Berufsbezeichnung Psychotherapeutin / Psychotherapeut auch die Zusatzbezeichnung Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) zu führen. Gestalttheoretische Psychotherapie kann bei Vorliegen eines krankheitswertigen Leidens auch mit den österreichischen Krankenkassen verrechnet werden.

Klicken Sie hier, um eine Kurzinformation über Gestalttheoretische Psychotherapie für Psychotherapie-Interessierte zu lesen!
Über einzelne Begriffe der Gestalttheoretischen Psychotherapie informiert Sie das Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie
Über Persönlichkeiten, die seit den 1920er-Jahren zur Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie beigetragen haben, informiert das Personenlexikon zur GTP

Einen fachlichen Überblicksbeitrag zu den Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie finden Sie auf academia.edu, desgleichen auch einen Beitrag zu Fragen der Praxis und ihrer Hintergründe (fortgesetzt im 2. Teil und im 3. Teil))
Eine Anfragebeantwortung an das Gesundheitsministerium zur Wirksamkeit von Gestalttheoretischer Psychotherapie (und auch der Integrativen Gestalttherapie) kann hier gelesen werden.

Gestalttheoretische Psychotherapie findet Anwendung in der Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie, sowie in der Beratung und Supervision.Wenn Sie eine gestalttheoretisch orientierte Psychotherapeutin / einen Psychotherapeuten mit Spezialisierung auf die Psychotherapie mit Kindern, auf dem Gebiet der Psychosomatik, der Suchttherapie, der Psychosentherapie oder anderer Spezialgebiete suchen, finden Sie Hinweise auf solche Spezialisierungen in der Liste der Gestalttheoretischen PsychotherapeutInnen oder wenden Sie sich an die ÖAGP (Email: Therapeuten-Anfrage an die ÖAGP absenden).

 _____________________________________________________________

Wolfgang Metzger (2022)
Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Wolfgang Metzger: Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Ein Schlüsselwerk der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Es begründet die Auffassung vom Menschen als zur dynamischen Selbststeuerung fähig und angelegt. Es benennt die konkreten Kennzeichen, die der Arbeit mit Lebe­wesen und lebendigen Prozessen angemessen sind und sie radikal von jenen unterscheidet, die man in der Arbeit mit Maschinen und mechanischen Abläufen anwendet. Es charakterisiert die grundlegenden Arbeits- und Begegnungs­formen des Pflegens, des Führens und des Kämpfens, die sich auch in der Psycho­therapie im Prozess der Kooperation von Therapeutin und Klientin immer wieder abwechseln und ergänzen.

Die Neuauflage enthält auch einen Begleittext von Gerhard Stemberger (Psychotherapie und Schöpferische Freiheit), der die konkrete Bedeutung des Werks für die Gestalttheoretische Psychotherapie und die Psychotherapie im allgemeinen herausarbeitet und ihre Rezeptionsgeschichte in der Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie darstellt und diskutiert.

3., erweiterte Auflage. Wien: Krammer 2022. 192 Seiten, Preis 26,00 Euro
Bestellung: info@oeagp.at