Psychotherapie

Die Gestalttheoretische Psychotherapie ist ein erlebnisorientierter tiefenpsychologischer, ganzheitlicher und systemtheoretischer Ansatz, der sich von der Gestaltpsychologie der Berliner Schule (Wertheimer, Köhler, Koffka, Lewin, Goldstein) mit ihrer 100-jährigen Theorie-, Forschungs- und Anwendungstradition ableitet und auf einem humanistischen Menschenbild gründet.
Sie ist mit der von Fritz Perls und anderen entwickelten Gestalttherapie, die ebenfalls gestaltpsychologische Wurzeln hat, verwandt, stellt jedoch eine eigenständige Richtung im Spektrum der psychotherapeutischen Schulen dar.
Die Bezeichnung Gestalttheoretische Psychotherapie verweist auf die wissenschaftliche Fundierung der Methode als gestalttheoretisch begründete Psychotherapie, bedeutet jedoch keineswegs eine einseitig theoretische Ausrichtung der Methode oder eine einseitig theoretische Ausrichtung der Therapieausbildung. Das praxisorientierte Verhältnis zur Theorie in Methode und Ausbildung läßt sich vielleicht am besten mit Kurt Lewin's berühmtem Ausspruch charakterisieren: "Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie."

___________________________________________________

Wolfgang Metzger (2022)
Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Wolfgang Metzger: Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Ein Schlüsselwerk der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Es begründet die Auffassung vom Menschen als zur dynamischen Selbststeuerung fähig und angelegt. Es benennt die konkreten Kennzeichen, die der Arbeit mit Lebe­wesen und lebendigen Prozessen angemessen sind und sie radikal von jenen unterscheidet, die man in der Arbeit mit Maschinen und mechanischen Abläufen anwendet. Es charakterisiert die grundlegenden Arbeits- und Begegnungs­formen des Pflegens, des Führens und des Kämpfens, die sich auch in der Psycho­therapie im Prozess der Kooperation von Therapeutin und Klientin immer wieder abwechseln und ergänzen.

Die Neuauflage enthält auch einen Begleittext von Gerhard Stemberger (Psychotherapie und Schöpferische Freiheit), der die konkrete Bedeutung des Werks für die Gestalttheoretische Psychotherapie und die Psychotherapie im allgemeinen herausarbeitet und ihre Rezeptionsgeschichte in der Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie darstellt und diskutiert.

3., erweiterte Auflage. Wien: Krammer 2022. 192 Seiten, Preis 26,00 Euro
Bestellung: info@oeagp.at
_____________________________