Grundlagenliteratur
Bücher, Artikel, Online-Ressourcen für Ausbildungs-InteressentInnen
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) ist eine wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode, die in Österreich staatlich anerkannt und zur Heilbehandlung und psychotherapeutischen Persönlichkeitsentwicklung und anderen psychotherapeutischen Anwendungen zugelassen ist. Ihre wissenschaftliche Grundlage ist die Gestalttheorie der "Berliner Schule" (Wertheimer, Köhler, Koffka, Lewin, Goldstein). Sie ist mit der "Integrativen Gestalttherapie" verwandt, aber nicht ident.
Untenstehend finden Sie eine Auswahl von Fachliteratur zur Gestalttheoretischen Psychotherapie und allgemeiner zur Gestaltpsychologie und Gestalttheorie. Die zur Einführung in die Gestalttheoretische Psychotherapie für Ausbildungs-Interessent/innen besonders geeigneten Publikationen sind mit drei Sternen *** gekennzeichnet.
Einführende und Grundlagen-Literatur zur Gestalttheoretischen Psychotherapie
Einführende Literatur zur Gestalttheorie und Gestalt-Psychologie
__________________________________________________
Wolfgang Metzger (2022) ***
Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen
Ein Schlüsselwerk der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Es begründet die Auffassung vom Menschen als zur dynamischen Selbststeuerung fähig und angelegt. Es benennt die konkreten Kennzeichen, die der Arbeit mit Lebewesen und lebendigen Prozessen angemessen sind und sie radikal von jenen unterscheidet, die man in der Arbeit mit Maschinen und mechanischen Abläufen anwendet. Es charakterisiert die grundlegenden Arbeits- und Begegnungsformen des Pflegens, des Führens und des Kämpfens, die sich auch in der Psychotherapie im Prozess der Kooperation von Therapeutin und Klientin immer wieder abwechseln und ergänzen.
Die Neuauflage enthält auch einen Begleittext von Gerhard Stemberger (Psychotherapie und Schöpferische Freiheit), der die konkrete Bedeutung des Werks für die Gestalttheoretische Psychotherapie und die Psychotherapie im allgemeinen herausarbeitet und ihre Rezeptionsgeschichte in der Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie darstellt und diskutiert.
3., erweiterte Auflage. Wien: Krammer 2022. 192 Seiten, Preis 26,00 Euro
Bestellung: info@oeagp.at