Einführende und Grundlagen-Literatur zur Gestalttheoretischen Psychotherapie

 

Die zur Einführung in die Gestalttheoretische Psychotherapie für Ausbildungs-Interessent/innen besonders geeigneten Publikationen sind in der untenstehenden Liste mit drei Sternen *** gekennzeichnet. Darüber hinaus verweisen wir auf unsere Zeitschrift Phänomenal , die fortlaufend Beiträge zu verschiedenen Grundlagenthemen auch mit Einführungscharakter veröffentlicht.

Gerhard Stemberger (2011)***
Gestalttheoretische Psychotherapie.
In: Gerhard Stumm (Hrsg., 2011), Psychotherapie - Schulen und Methoden. Wien: Falter Verlag, 3. Auflage, S. 218-227.
Kompakte Einführung in Geschichte und Grundkonzepte der Gestalttheoretischen Psychotherapie.

__________________________________________________

Angelika Böhm & Gerhard Stemberger (2018)***
Gestalttheoretische Psychotherapie
.
In: M. Hochgerner (Hrsg., 2018), Grundlagen der Psychotherapie. Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: Facultas, 181-191.
Aktualisierte, überarbeitete und ergänzte Einführung, angelehnt an den obigen Text von Stemberger 2011.
__________________________________________________

Dieter Zabransky, Eva Wagner-Lukesch, Gerhard Stemberger, Angelika Böhm (2018)***
Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie.
In: M. Hochgerner et al. (Hrsg., 2018): Gestalttherapie. 2. erw. Auflage. Wien: Facultas, 132-169.
Systematische Darstellung der grundlegenden Ansätze der Gestalttheoretischen Psychotherapie.

___________________________________________________

Wolfgang Metzger (2022) ***
Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Wolfgang Metzger: Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Ein Schlüsselwerk der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Es begründet die Auffassung vom Menschen als zur dynamischen Selbststeuerung fähig und angelegt. Es benennt die konkreten Kennzeichen, die der Arbeit mit Lebe­wesen und lebendigen Prozessen angemessen sind und sie radikal von jenen unterscheidet, die man in der Arbeit mit Maschinen und mechanischen Abläufen anwendet. Es charakterisiert die grundlegenden Arbeits- und Begegnungs­formen des Pflegens, des Führens und des Kämpfens, die sich auch in der Psycho­therapie im Prozess der Kooperation von Therapeutin und Klientin immer wieder abwechseln und ergänzen.

Die Neuauflage enthält auch einen Begleittext von Gerhard Stemberger (Psychotherapie und Schöpferische Freiheit), der die konkrete Bedeutung des Werks für die Gestalttheoretische Psychotherapie und die Psychotherapie im allgemeinen herausarbeitet und ihre Rezeptionsgeschichte in der Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie darstellt und diskutiert.

3., erweiterte Auflage. Wien: Krammer 2022. 192 Seiten, Preis 26,00 Euro
Bestellung: info@oeagp.at
__________________________________________________

Rainer Kästl u. Gerhard Stemberger (2011)***
Anwendungen der Gestalttheorie in der Psychotherapie.
In: Hellmuth Metz-Göckel (Hrsg., 2011), Gestalttheoretische Inspirationen. Anwendungen der Gestalttheorie. Handbuch zur Gestalttheorie Band 2, Seite 27-70. Wien: Krammer.
Abriss der Geschichte der klinischen Anwendung der Gestalttheorie und Darstellung der Grundpositionen der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Verlag: Krammer, Preis: 28 €
Beim Verein bestellbar

__________________________________________________

Giuseppe Galli (2017) ***
Der Mensch als Mit-Mensch - Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog.
Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger.
Eine Einführung in Grundkonzepte der Gestaltpsychologie und Gestalttheoretischen Psychotherapie.
Verlag Wolfgang Krammer, Wien 2017 (ISBN 97-3-901811-75-3)
208 Seiten, Preis 25 Euro
Beim Verein bestellbar

Hans-Jürgen P. Walter (1994)
Gestalttheorie und Psychotherapie

Westdeutscher Verlag: Opladen. 3. Auflage

Die 1979 in erster Auflage erschienene Dissertation von H.-J. P. Walter, erstes Grundlagenwerk zur Gestalttheoretischen Psychotherapie und zur integrativen Anwendung zeigenössischer Therapieformen. 
Nähere Informationen

Gerhard Stemberger (Hrsg., 2002)
Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis. Gestalttheorie und psychotherapeutische Krankheitslehre
Krammer: Wien
Sammelband mit gestaltpsychologischen Arbeiten zu klinischen Themen (Krankheits- und Gesundheitslehre; paranoide, schizophrene, manische Störungen).
Nähere Informationen

Irene Agstner (2008)
Krebs und seine Metaphern in der Psychotherapie - Ein gestalttheoretischer Ansatz
Krammer: Wien
Ein gestalttheoretisch-psychotherapeutischer Ansatz für die Arbeit mit Krebskranken ohne die üblichen kriegerischen Metaphern. Mit einem Vorwort von Gerhard Benetka. Theoretische Einführung und Fallbeispiele.
Nähere Informationen

Paul Tholey (2018)***
Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein.
Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger
.
Wien: Verlag Wolfgang Krammer
310 Seiten, Ladenpreis 36,00 Euro
Einführungskapitel von Gerhard Stemberger (online im Voltext)
Beim Verein bestellbar

___________________________________________________

Hans-Jürgen P. Walter (1996)
Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene.
Westdeutscher Verlag: Opladen
Sammelband mit einigen theoretischen und praxisbezogenen Aufsätzen zur Gestalttheoretischen Psychotherapie 1975-1995.
Nähere Informationen

Wolfgang Zöller (1996)
Zum wissenschaftlichen Standpunkt der Gestalttheoretischen Psychotherapie
Gestalt Theory, 18 (4/1996)
Der Beitrag erörtert zusammenfassend einige wissenschaftliche Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie.
zum Download als PDF verfügbar

Rainer Kästl (1996)
Gestalttheoretische Grundlagen der Psychosomatik
ÖAGP-Informationen, 5 (5/1996)
Der Beitrag erörtert einführend die Grundauffassungen zur Psychosomatik, von denen die Gestalttheoretische Psychotherapie ausgeht.
zum Download als PDF verfügbar

Erna Hruschka (1969)
Versuch einer theoretischen Grundlegung des Beratungsprozesses
Meisenheim: Verlag Anton Hain
Eine gestaltpsychologische und feldtheoretische Darlegung der Grundlagen und Praxis der psychosozialen Beratung.