Einführende und Grundlagen-Literatur zur Gestalttheorie und Gestalt-Psychologie

Die zur Einführung in die Gestalttheorie und Gestaltpsychologie für Ausbildungs-Interessent/innen besonders geeigneten Publikationen sind mit drei Sternen *** gekennzeichnet.

Metz-Göckel, Hellmuth (Hrsg., 2008) ***
Gestalttheorie aktuell
Handbuch zur Gestalttheorie, Band I
Beim Verein bestellbar

Metz-Göckel, Hellmuth (Hrsg., 2011) ***
Gestalttheoretische Inspirationen
Handbuch zur Gestalttheorie, Band II
Beim Verein bestellbar

________________________________________________

Wolfgang Metzger (2022) ***
Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

Wolfgang Metzger: Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen

 

Ein Schlüsselwerk der Gestaltpsychologie und der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Es begründet die Auffassung vom Menschen als zur dynamischen Selbststeuerung fähig und angelegt. Es benennt die konkreten Kennzeichen, die der Arbeit mit Lebe­wesen und lebendigen Prozessen angemessen sind und sie radikal von jenen unterscheidet, die man in der Arbeit mit Maschinen und mechanischen Abläufen anwendet. Es charakterisiert die grundlegenden Arbeits- und Begegnungs­formen des Pflegens, des Führens und des Kämpfens, die sich auch in der Psycho­therapie im Prozess der Kooperation von Therapeutin und Klientin immer wieder abwechseln und ergänzen.

 

Die Neuauflage enthält auch einen Begleittext von Gerhard Stemberger (Psychotherapie und Schöpferische Freiheit), der die konkrete Bedeutung des Werks für die Gestalttheoretische Psychotherapie und die Psychotherapie im allgemeinen herausarbeitet und ihre Rezeptionsgeschichte in der Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie darstellt und diskutiert.

 

3., erweiterte Auflage. Wien: Krammer 2022. 192 Seiten, Preis 26,00 Euro
Bestellung: info@oeagp.at

___________________________________________________________________

Kurt Guss (2013) ***
Rubins Becher – Gestalttheoretisches Propädeutikum.
Leicht verdauliche Einführung in die Gestalttheorie.
VUG–Prägnant, Borgentreich 
Direktbestellung bei  Verlag erbeten (Preis € 25,-): kurtguss@t-online.de

________________________________________________

Paul Tholey (2018)***
Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein.
Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger
.
Wien: Verlag Wolfgang Krammer
310 Seiten, Ladenpreis 36,00 Euro
Einführungskapitel von Gerhard Stemberger (online im Voltext)
Beim Verein bestellbar

________________________________________________

Giuseppe Galli (2017)***
Der Mensch als Mit-Mensch
Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog
Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger
Wien: Verlag Wolfgang Krammer
198 Seiten, Ladenpreis 25,00 Euro
Beim Verein bestellbar

________________________________________________

Herbert Fitzek (2014) ***
Gestaltpsychologie kompakt -
Grundlinien einer Psychologie für die Praxis
Eine kompakte aktuelle Einführung in die Gestaltpsychologie.
Verlag Springer VS
Beim Verein bestellbar

________________________________________________

Wolfgang Metzger (1999)***
Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke 1950-1982
W. Kramer: Frankfurt. 2. Auflage
Sammlung grundlegender Aufsätze aus einem breiten Themenfeld der Gestalt-Psychologie. Zur Einführung, Orientierung und als Handbuch sehr empfohlen.
Nähere Informationen

Wolfgang Metzger (2001)
Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments
Krammer: Wien. 6. Auflage
Das klassische Grundlagenwerk zur Gestalttheorie und Gestalt-Psychologie nun wieder erhältlich. Anspruchsvoll zu lesen, aber als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle unentbehrlich.
Nähere Informationen

Max Wertheimer (1964)
Produktives Denken
W. Kramer: Frankfurt. 2. Auflage
Der Begründer der Gestalt-Psychologie legt in diesem Klassiker die Wege und Gesetzmäßigkeiten kreativer Problemlösung dar.
Bestellen

Wolfgang Metzger (1962)***
Schöpferische Freiheit
W. Kramer: Frankfurt. 2. Auflage
Das Grundlagenbuch zur Arbeit mit dem Lebendigen und zur Pflege schöpferischer Freiheit. Seine Grundprinzipien gingen prägend in die Gestalttheoretische Psychotherapie ein.
Bestellen

Wolfgang Köhler (1968)
Werte und Tatsachen.
Springer: Berlin-Heidelberg-New York.
Ein Klassiker der Gestalttheorie und Gestalt-Psychologie. Zugleich grundlegend für die erkenntnistheoretische Position der Gestalttheoretischen Psychotherapie, den Kritischen Realismus.

Kurt Koffka (1950)
Principles of Gestalt Psychology
Rotledge & Kegan: London. 3. Auflage
Ein klassisches Übersichts-Werk zur Gestalt-Psychologie. Einige Kapitel dieses Buches wurden inzwischen ins Deutsche übersetzt und im Auswahlband
Kurt Koffka, Zu den Grundlagen der Gestaltpsychologie

(Wien, Krammer 2009) publiziert.

Kurt Lewin (1982)
Feldtheorie
Kurt-Lewin-Werkausgabe Bd. 4. Huber/Klett-Cotta: Bern-Stuttgart.
Sammelband mit grundlegenden Aufsätzen und Forschungsarbeiten zur psychologischen Feldtheorie. Kurt Lewin's Ansatz spielt eine zentrale Rolle in der Persönlichkeitstheorie der Gestalttheoretischen Psychotherapie.
Bestellen

Kurt Goldstein (1963, 2014)
Der Aufbau des Organismus
Nijhoff: Den Haag. 2. Auflage
Verlag Wilhelm Fink: 4. Auflage 2014
Der Klassiker zum Verständnis der ganzheitlichen Funktions- und Reaktionsweise des Organismus.
Bestellen

Max Wertheimer (1991)***
Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte
Hrsg. von Hans-Jürgen P. Walter. Westdeutscher Verlag: Opladen.
Sammelband mit grundlegenden Schriften des Begründers der Gestalt-Psychologie zu Fragen der Ethik, der Wahrheit und der Freiheit des Menschen. Prägend für das Ethik-Verständnis in der Gestalttheoretischen Psychotherapie.
Hier im Volltext lesen oder herunterladen

Karl Duncker (2008)
Erscheinung und Erkenntnis des Menschlichen: Aufsätze 1927-1940
Hrsg. von Helmuth Boege und Hans-Jürgen P. Walter. Verlag Krammer: Wien.
Sammelband mit Beiträgen des Gestaltpsychologen Karl Duncker zur Kritik des Behaviorismus, Grundfragen von Erkenntnis und Bewusstsein, zur Zurückweisung des ethischen Relativismus, zur Analyse menschlicher Emotionen und Motivation und anderen Grundfragen der menschlichen Existenz.
Hier im Volltext lesen oder herunterladen

Max Wertheimer (1924)
Über Gestalttheorie
Der berühmte Vortrag des Begründers der Gestaltpsychologie vor der KANT-Gesellschaft, Berlin, am 17. Dezember 1924.
zum Download als PDF verfügbar

Giuseppe Galli (1999)***
Zur Psychologie der sozialen Tugenden
Böhlau: Wien
Phänomenologie und Dynamik der "sozialen Tugenden" der Hingabe, der Dankbarkeit, des Staunens, der Vergebung, des Vertrauens und der Aufrichtigkeit.
Bestellen

Solomon E. Asch (1952)
Social Psychology
Prentice-Hall: Englewood Cliffs
Grundlagenwerk zur gestalttheoretisch fundierten Sozialpsychologie.

A. S. Luchins & E. H. Luchins (1959)
Rigidity of Behavior
Univ. of Oregon Books: Eugene.
Umfassende Untersuchung der für die Psychotherapie zentralen Frage der Festlegung und Wandelbarkeit von Person und Verhalten.