Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tendenz_zur_guten_gestalt

Tendenz zur guten Gestalt - Prägnanztendenz

[EN: law of prägnanz]

Elfriede Biehal-Heimburger, Wien

Die „Tendenz zur guten Gestalt“, die auch als „Prägnanztendenz“ bezeichnet wird, ist - auf die Entwicklung der Person bezogen - die Fähigkeit jedes Menschen zur Selbstregulation und Selbstorganisation. Sie ist Grundlage der Gestalttheoretischen Psychotherapie. In der Gestaltpsychologie/Gestalttheorie ist sie in allgemeinerer Weise das Ordnungsprinzip der menschlichen Wahrnehmung, des menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns. Der „Prägnanztendenz“ verdanken wir es, dass wir kein Durcheinander verschiedenster Einzelempfindungen erleben, sondern Ordnungen, Strukturen oder „Gestalten“. Schon Christian von Ehrenfels beschrieb am Beispiel der Melodie Gestaltqualitäten (1890). Max Wertheimer wies anhand von Untersuchungen zur Bewegungswahrnehmung (stroboskopische Untersuchungen) Gestaltgesetze nach (1912, 1923), wie z.B. das Gesetz der Nähe, der Ähnlichkeit, des gemeinsamen Schicksals. Das allen Gestaltgesetzen übergeordnete ist das „Gesetz der guten Gestalt“ oder die „Prägnanztendenz“.

Wolfgang Metzger beschreibt die „Tendenz zur guten Gestalt“ allgemein als den tief in uns angelegten Drang, Gestörtes in Ordnung zu bringen und bei Unentwickeltem Geburtshelfer zu sein. Der Mensch besitzt diese Fähigkeit zur spontanen Selbstorganisation, die es ihm ermöglicht, situationsgemäß ein inneres Gleichgewicht aus eigenen Kräften wiederherzustellen und sich neu zu stabilisieren, ohne dass ordnende Eingriffe von außen notwendig sind. Hans-Jürgen P. Walter beschreibt die „Tendenz zur guten Gestalt“ als ein Konstrukt zum Erfassen der menschlichen Persönlichkeit, die im Lebensraum (Lewin) des Menschen wirksam wird (Walter 1994).

Literatur:

  • Ehrenfels, Christian von (1890): Über Gestaltqualitäten. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie, 14 (1890), 249–292.
  • Metzger, Wolfgang (2001): Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. 6. Auflage, Wien: Krammer.
  • Walter, Hans-Jürgen (1994): Gestalttheorie und Psychotherapie. Zur integrativen Anwendung zeitgenössischer Therapieformen. 3. Auflage. Opladen.
  • Wertheimer, Max (1912): Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegung. Zeitschrift für Psychologie, 61(1), 161-265.
  • Wertheimer, Max (1923): Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. Psychologische Forschung, 4, 301-350.

Das klassische Grundlagenwerk zur Gestalttheorie

Wolfgang Metzger: Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments

Wien: Verlag Wolfgang Krammer

ISBN 978 3 901811 07 9 | 407 Seiten | Preis 45,00 Euro

Nun direkt bei der ÖAGP-Geschäftsstelle zu beziehen

tendenz_zur_guten_gestalt.txt · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:26 (Externe Bearbeitung)