Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


physiognomische_charaktere

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
physiognomische_charaktere [23.07.2021 18:37]
stemberger
physiognomische_charaktere [12.03.2024 13:26] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Physiognomische Charaktere ====== ====== Physiognomische Charaktere ======
 +[EN: physiognomic character]
 +
 //[[http://www.oeagp.at/cms/index.php?page=gerhard_stemberger|Gerhard Stemberger]], Wien und Berlin// //[[http://www.oeagp.at/cms/index.php?page=gerhard_stemberger|Gerhard Stemberger]], Wien und Berlin//
  
Zeile 12: Zeile 14:
 In der phänomenalen Welt von Kindern, aber auch von so genannten Naturvölkern, scheinen diese physiognomischen Charaktere generell eine größere Rolle zu spielen als in der des Erwachsenen und in den mehr von Wissenschaft und Technik geprägten Kulturen. Das ist aber nicht dem Lebensalter oder dem gesellschaftlichen Entwicklungsstand als solchen geschuldet, sondern ergibt sich aus einer bei Kindern und so genannten Naturvölkern geringeren Ausgliederung und Abgrenzung der erlebten Person gegenüber ihrer erlebten Umwelt. Deshalb ist auch bei Erwachsenen unserer Gesellschaften immer dann mit einer stärkeren Ausprägung der physiognomischen Charaktere in der Erlebniswelt zu rechnen, wenn es situativ zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Person-/Umweltgrenzen kommt. Dieses Phänomen ist sowohl im alltagspsychologischen Bereich zu beobachten (dem Verliebten „hängt der Himmel voller Geigen“) als auch im psychopathologischen Bereich (vgl. z.B. Levy 1943/2002). In der phänomenalen Welt von Kindern, aber auch von so genannten Naturvölkern, scheinen diese physiognomischen Charaktere generell eine größere Rolle zu spielen als in der des Erwachsenen und in den mehr von Wissenschaft und Technik geprägten Kulturen. Das ist aber nicht dem Lebensalter oder dem gesellschaftlichen Entwicklungsstand als solchen geschuldet, sondern ergibt sich aus einer bei Kindern und so genannten Naturvölkern geringeren Ausgliederung und Abgrenzung der erlebten Person gegenüber ihrer erlebten Umwelt. Deshalb ist auch bei Erwachsenen unserer Gesellschaften immer dann mit einer stärkeren Ausprägung der physiognomischen Charaktere in der Erlebniswelt zu rechnen, wenn es situativ zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Person-/Umweltgrenzen kommt. Dieses Phänomen ist sowohl im alltagspsychologischen Bereich zu beobachten (dem Verliebten „hängt der Himmel voller Geigen“) als auch im psychopathologischen Bereich (vgl. z.B. Levy 1943/2002).
  
-==== Unterschied zu den Auuforderungscharakteren ====+==== Unterschied zu den Aufforderungscharakteren ====
  
 Die Aufforderungscharaktere im Sinne Lewins und die physiognomischen Charaktere unterscheiden sich nach Koffka folgendermaßen:  Die Aufforderungscharaktere im Sinne Lewins und die physiognomischen Charaktere unterscheiden sich nach Koffka folgendermaßen: 
  
-Bestimmte Objekte in der Erlebniswelt eines Menschen nehmen Aufforderungscharakter an, wenn in der Person durch ein Bedürfnis oder eine Vornahme ein [[spannungssystem|Spannungszustand]] entstanden ist und diese Objekte geeignet erscheinen, dieses Bedürfnis zu stillen bzw. die Vornahme verwirklichen zu können (Beispiel: Ein Mensch hat einen Brief geschrieben und möchte ihn absenden; Briefkästen nehmen daraufhin für ihn so lange Aufforderungscharakter an, bis der Brief aufgegeben ist.) Diese Aufforderungscharaktere haben ihr Entstehen und Vergehen also den Spannungszuständen innerhalb des Personbereichs des Feldes verdanken. Die physiognomischen Charaktere hingegen sind durch einen Spannungszustand zwischen der Person und den entsprechenden Objekten in ihrer Umwelt bestimmt. Die physiognomischen Charaktere vermögen das Verhalten der Person unmittelbar zu bestimmen (z.B. Zurückschrecken vor einer grauenvollen Figur oder Szene), ohne dass dem die Herausbildung eines Bedürfnisses oder einer Vornahme der Person vorausgegangen wäre. +Bestimmte Objekte in der Erlebniswelt eines Menschen nehmen Aufforderungscharakter an, wenn **in der Person** durch ein Bedürfnis oder eine Vornahme ein [[spannungssystem|Spannungszustand]] entstanden ist und diese Objekte geeignet erscheinen, dieses Bedürfnis zu stillen bzw. die Vornahme verwirklichen zu können (Beispiel: Ein Mensch hat einen Brief geschrieben und möchte ihn absenden; Briefkästen nehmen daraufhin für ihn so lange Aufforderungscharakter an, bis der Brief aufgegeben ist.) Diese Aufforderungscharaktere haben ihr Entstehen und Vergehen also den Spannungszuständen innerhalb des Personbereichs des Feldes verdanken.  
 + 
 +Die physiognomischen Charaktere hingegen sind durch einen Spannungszustand **zwischen der Person und den entsprechenden Objekten** in ihrer Umwelt bestimmt. Die physiognomischen Charaktere vermögen das Verhalten der Person unmittelbar zu bestimmen (z.B. Zurückschrecken vor einer grauenvollen Figur oder Szene), ohne dass dem die Herausbildung eines Bedürfnisses oder einer Vornahme der Person vorausgegangen wäre. 
  
 ==== Vorrang der physiognomischen Eigenschaften ==== ==== Vorrang der physiognomischen Eigenschaften ====
physiognomische_charaktere.1627058230.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:26 (Externe Bearbeitung)