Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


monopersonal_relational

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
monopersonal_relational [20.07.2021 11:36]
stemberger
monopersonal_relational [12.03.2024 13:26] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Monopersonale / Relationale Persönlichkeitskonzepte ====== ====== Monopersonale / Relationale Persönlichkeitskonzepte ======
 +[EN: monopersonal, relational personality concepts]
  
- +Als monopersonal bezeichnet man Persönlichkeitskonzepte, die die Persönlichkeit nur aus Vorgängen zwischen „inneren Instanzen“ des Individuums verstehen wollen (z.B. aus den dynamischen Wechselbeziehungen zwischen „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“), während in diesen Konzepten die „Außenwelt“ des Individuums kaum mehr als die Rolle des Anstoßgebers für diese „inneren“ Prozesse spielt (z.B. auch in den „Kontaktzyklus-Modellen“ bestimmter Richtungen der [[gestalt-therapie|Gestalt-Therapie]]). Die Person wird also „aus sich allein“ verstanden, in dem Sinn ist von „monopersonal“ die Rede (in der kritischen psychoanalytischen Literatur wurde dafür von Ferenczi-Schüler Michael Balint der Ausdruck "One Body Psychology" geprägt). 
-Als monopersonal bezeichnet man Persönlichkeitskonzepte, die die Persönlichkeit nur aus Vorgängen zwischen „inneren Instanzen“ des Individuums verstehen wollen (z.B. aus den dynamischen Wechselbeziehungen zwischen „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“), während in diesen Konzepten die „Außenwelt“ des Individuums kaum mehr als die Rolle des Anstoßgebers für diese „inneren“ Prozesse spielt (z.B. auch in den „Kontaktzyklus-Modellen“ bestimmter Richtungen der [[gestalt-therapie|Gestalt-Therapie]]). Die Person wird also „aus sich allein“ verstanden, in dem Sinn ist von „monopersonal“ die Rede (in der kritischen psychoanalytischen Literatur wurde dafür von Ferenczi-Schüler Michael Balint der Ausdruck "One Body Psychology" geprägt; Balint ). +
  
 Dies im Unterschied zu relationalen Persönlichkeitsmodellen, die davon ausgehen, dass von Person immer nur in der Bezogenheit auf ihre Umwelt und hier vor allem in ihrer Bezogenheit auf die Mit-Menschen gesprochen werden kann. Wie diese Relationalität verstanden wird, ist allerdings auch wieder unterschiedlich. In der Gestalttheoretischen Psychotherapie wird sie als [[feldkonzepte_psychologische|Feldbeziehung]] verstanden. Dies im Unterschied zu relationalen Persönlichkeitsmodellen, die davon ausgehen, dass von Person immer nur in der Bezogenheit auf ihre Umwelt und hier vor allem in ihrer Bezogenheit auf die Mit-Menschen gesprochen werden kann. Wie diese Relationalität verstanden wird, ist allerdings auch wieder unterschiedlich. In der Gestalttheoretischen Psychotherapie wird sie als [[feldkonzepte_psychologische|Feldbeziehung]] verstanden.
Zeile 9: Zeile 9:
  
 ==== Literatur: ==== ==== Literatur: ====
-  * Galli, Giuseppe (2005): [[https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/psychotherapie-psychosoziale-beratung/allgemeine-und-klinische-psychologie/37927/psychologie-der-sozialen-tugenden#|//Psychologie der sozialen Tugenden.//]] 2., erweiterte Auflage. Wien: Böhlau (dort u.a. 22f: Das anthropologische Modell Freuds)+  * Galli, Giuseppe (2005): [[https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/psychotherapie-psychosoziale-beratung/allgemeine-und-klinische-psychologie/37927/psychologie-der-sozialen-tugenden#|Psychologie der sozialen Tugenden.]] 2., erweiterte Auflage. Wien: Böhlau (dort u.a. 22f: Das anthropologische Modell Freuds)
   * Zabransky, D., Wagner-Lukesch, E., Stemberger, G., Böhm, A. (2018): [[https://www.academia.edu/39641155/|Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie]]. In: Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L., Wildberger E. (Hrsg.): //Gestalttherapie//. 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Wien: Facultas, 132–169.   * Zabransky, D., Wagner-Lukesch, E., Stemberger, G., Böhm, A. (2018): [[https://www.academia.edu/39641155/|Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie]]. In: Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L., Wildberger E. (Hrsg.): //Gestalttherapie//. 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Wien: Facultas, 132–169.
 +
 +----
 +
 +<WRAP center round box 80%>
 +{{:galli_tugenden.jpg?nolink&200 |}}
 +
 +**Giuseppe Galli:** 
 +
 +**Psychologie der sozialen Tugenden** 
 +
 +Zur Gestaltpsychologie von Hingabe, Dankbarkeit, Staunen, Vergebung, Vertrauen und Aufrichtigkeit 
 +
 +2., erweiterte Auflage 2005 
 +
 +244 Seiten | ISBN: 978-3-205-77308-5| Preis 35,00 Euro
 +
 +-> [[https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/psychotherapie-psychosoziale-beratung/allgemeine-und-klinische-psychologie/37927/psychologie-der-sozialen-tugenden|Bestellen beim Böhlau-Verlag]]
 +
 +</WRAP>
 +
monopersonal_relational.1626773767.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:26 (Externe Bearbeitung)