Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mehrfelderansatz

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Mehr-Felder-Ansatz

Zum Mehr-Felder-Ansatz siehe Stemberger 2009, 2014, 2015, 2018; zu verschiedenen Anwendungsbereichen des Mehr-Felder-Ansatzes siehe u.a. Fuchs 2010 (Ess-Störungen), Agstner 2012 (Veränderte Bewusstseinszustände), Semotan 2020 (Märchen-Spiel in Gruppen), Sternek 2014 (Bildschirmtechniken), Zabransky 2014 (Dialogisches Arbeiten), Turi-Ostheim 2014 (Schauspiel-Unterricht), Trombini 2014 (Übertragungsbeziehung).

Literatur:

  • Agstner, Irene (2012): Veränderte Bewusstseinszustände – ihre Nutzung in der Psychotherapie. Phänomenal, 4(1-2), 56-62.
  • Fuchs, Thomas (2010): „Ich weiß, wie dünn ich bin, aber ich fühle mich dick“. Gestalttheoretisches Modell der wahrgenommenen Welt einer magersüchtigen Person. Phänomenal, 2(2), 3-9.
  • Rausch, Edwin (1982): Bild und Wahrnehmung – Psychologische Studien ausgehend von Graphiken Volker Bußmanns. Frankfurt: Waldemar Kramer.
  • Semotan, Christine (2020): Die Wirkkraft von Märchen in der Psychotherapie. Phänomenal, 12(1), 16-26.
  • Stemberger, Gerhard (2014): Gestalttheoretische Aspekte der „Arbeit mit dem leeren Stuhl“. Phänomenal, 6(1), 30-38
  • Sternek, Katharina (2014): Über den Einsatz und die Wirkungsweise von “Bildschirm-Techniken”. Phänomenal, 6(1), 20-29.
  • Trombini, Giancarlo (2014): Transferential Relationships as Field Phenomena. The Relationship Dynamics in the Light of the Manifest Dream. Gestalt Theory, 36(1), 43-68.
  • Turi-Ostheim, Bettina (2014): Wirklichkeit im Spiel. Gedanken zu Ausbildung und Arbeit von SchauspielerInnen aus Gestalttheoretischer Perspektive. Gestalt Theory, 36(3), 239-250.
  • Zabransky, Dieter (2014): Zur “Dialog-Arbeit” in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Phänomenal, 6(1), 10-16.
mehrfelderansatz.1626871827.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:26 (Externe Bearbeitung)