Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


emotionszentrierter_ansatz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
emotionszentrierter_ansatz [22.07.2021 15:22]
stemberger
emotionszentrierter_ansatz [12.03.2024 13:26] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Emotionszentrierter Ansatz; "Arbeiten mit Gefühlen" ====== ====== Emotionszentrierter Ansatz; "Arbeiten mit Gefühlen" ======
 +[EN: emotion-centered approach; "working with emotions", feelings]
  
 [Der Eintrag gibt auszugsweise den Beitrag von [[https://www.academia.edu/42921304/|Stemberger & Sternek 2019]] wieder. Für Zitierzwecke sollte der Originalbeitrag herangezogen werden.] [Der Eintrag gibt auszugsweise den Beitrag von [[https://www.academia.edu/42921304/|Stemberger & Sternek 2019]] wieder. Für Zitierzwecke sollte der Originalbeitrag herangezogen werden.]
Zeile 5: Zeile 6:
 ==== Zweierlei Rede von Gefühlen ==== ==== Zweierlei Rede von Gefühlen ====
  
-Über Gefühle kann in sehr unterschiedlicher Weise gesprochen werden und es ist wenig hilfreich, wenn diese verschiedenen Bedeutungen ständig durcheinandergebracht oder miteinander vermischt werden.+Über Gefühle kann in sehr unterschiedlicher Weise gesprochen werden und es ist wenig hilfreich, wenn diese verschiedenen Bedeutungen durcheinandergebracht oder miteinander vermischt werden.
  
   * Man kann über Gefühle im erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Sinn sprechen – dann versucht man sich darüber klar zu werden, was Gefühle //sind//;    * Man kann über Gefühle im erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Sinn sprechen – dann versucht man sich darüber klar zu werden, was Gefühle //sind//; 
Zeile 61: Zeile 62:
  
 Es gibt aber auch Situationen, wo das Mitbekommen starker Gefühlserlebnisse beim Gegenüber von einem „Abblocken“ dieses Erlebens begleitet wird. Sowohl auf Seiten der Klientin als auch auf Seiten der Therapeutin kann es für ein solches „Abblocken“ unterschiedliche Gründe geben; auf Seiten der Therapeutin wird es vor allem darauf ankommen, den eigenen Impuls zum „Abblocken“ wahrzunehmen und damit zur Entscheidung fähig zu sein, ob sie diesem Impuls nachgeben sollte oder ob es eine für beide Seiten konstruktivere Art des Umgangs mit der Situation gibt, als sich gegenüber dem Gefühlserleben des anderen zu „anästhesieren“. Es gibt aber auch Situationen, wo das Mitbekommen starker Gefühlserlebnisse beim Gegenüber von einem „Abblocken“ dieses Erlebens begleitet wird. Sowohl auf Seiten der Klientin als auch auf Seiten der Therapeutin kann es für ein solches „Abblocken“ unterschiedliche Gründe geben; auf Seiten der Therapeutin wird es vor allem darauf ankommen, den eigenen Impuls zum „Abblocken“ wahrzunehmen und damit zur Entscheidung fähig zu sein, ob sie diesem Impuls nachgeben sollte oder ob es eine für beide Seiten konstruktivere Art des Umgangs mit der Situation gibt, als sich gegenüber dem Gefühlserleben des anderen zu „anästhesieren“.
 +
 +==== Siehe auch: ====
 +
 +  * [[ganzheitlichkeit|Ganzheitlichkeit]]
 +  * [[topdown|Vorgehen "von oben nach unten"]]
  
 ==== Literatur: ==== ==== Literatur: ====
emotionszentrierter_ansatz.1626960123.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:25 (Externe Bearbeitung)