Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bewusstsein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bewusstsein [06.12.2017 17:28]
stemberger
bewusstsein [12.03.2024 13:26] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Bewusstsein ====== ====== Bewusstsein ======
-//Paul Tholey, Frankfurt//((<sub>Der Text dieses Stichwortes wurde von Gerhard Stemberger aus Auszügen von Aufsätzen Paul Tholeys zusammengestellt, vor allem aus: Tholey, P. (1989): Bewusstsein, Bewusstseinsforschung, Bewusst Sein. //Bewußt Sein, 1//(1), 9-24; diese Aufsätze sind inzwischen neu veröffentlicht im Sammelband  Paul Tholey (2017), //Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger//, Wien: Verlag Wolfgang Krammer.</sub>))+[EN: consciousness] 
 + 
 +//Paul Tholey, Frankfurt//((<sub>Der Text dieses Stichwortes wurde von Gerhard Stemberger aus Auszügen von Aufsätzen Paul Tholeys zusammengestellt, vor allem aus: Tholey, P. (1989): Bewusstsein, Bewusstseinsforschung, Bewusst Sein. //Bewußt Sein, 1//(1), 9-24; diese Aufsätze sind inzwischen neu veröffentlicht im Sammelband  [[https://www.academia.edu/35568300/|Paul Tholey (2017), //Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger//]], Wien: Verlag Wolfgang Krammer.</sub>))
  
 Zu unterscheiden ist aus gestalttheoretischer Sicht zwischen dem erkenntnistheoretischen Bewusstseinsbegriff  (auch ontologischer Bewusstseinsbegriff) als der Gesamtheit des phänomenal Gegebenen und eingeschränkteren phänomenologischen Bewusstseinsbegriffen wie etwa dem Begriff der phänomenalen Teilhabe (vgl. zu dieser Unterscheidung Duncker 1992). Zu unterscheiden ist aus gestalttheoretischer Sicht zwischen dem erkenntnistheoretischen Bewusstseinsbegriff  (auch ontologischer Bewusstseinsbegriff) als der Gesamtheit des phänomenal Gegebenen und eingeschränkteren phänomenologischen Bewusstseinsbegriffen wie etwa dem Begriff der phänomenalen Teilhabe (vgl. zu dieser Unterscheidung Duncker 1992).
Zeile 24: Zeile 26:
  
 ”Dass diese Redeweise irreführend ist, zeigt sich, wenn man danach fragt, was denn dieses Ich sein soll, welches das Bewusstsein hat. Sicherlich kann dieses Ich nicht phänomenaler Natur sein, da es ja dann selbst Bestandteil des Bewusstseins im hier verwendeten Sinn des Ausdrucks wäre. Sollte mit dem Terminus ‚Ich‘ der physische Organismus oder ein Teil von ihm gemeint sein, so wäre die Ausdrucksweise zumindest äußerst verwirrend. Versteht man unter ‚Ich‘ einen Dispositionsbegriff, so wie man etwa den psychoanalytischen Begriff des Ichs deuten kann, so beginge man einen Kategorienfehler (im Sinne Ryles 1969), wenn man das Ich als Träger des Bewusstseins auffasste. Es bleibt schließlich noch die Möglichkeit eines metaphysischen Ichs, das nicht nur transphänomenaler, sondern auch transphysikalischer Natur wäre, wie es in allen möglichen Variationen innerhalb des deutschen Idealismus auftaucht. Eines solchen Ichs bedarf es jedoch vom Standpunkt des [[realismus_kritischer|kritischen Realismus]] aus nicht.” ”Dass diese Redeweise irreführend ist, zeigt sich, wenn man danach fragt, was denn dieses Ich sein soll, welches das Bewusstsein hat. Sicherlich kann dieses Ich nicht phänomenaler Natur sein, da es ja dann selbst Bestandteil des Bewusstseins im hier verwendeten Sinn des Ausdrucks wäre. Sollte mit dem Terminus ‚Ich‘ der physische Organismus oder ein Teil von ihm gemeint sein, so wäre die Ausdrucksweise zumindest äußerst verwirrend. Versteht man unter ‚Ich‘ einen Dispositionsbegriff, so wie man etwa den psychoanalytischen Begriff des Ichs deuten kann, so beginge man einen Kategorienfehler (im Sinne Ryles 1969), wenn man das Ich als Träger des Bewusstseins auffasste. Es bleibt schließlich noch die Möglichkeit eines metaphysischen Ichs, das nicht nur transphänomenaler, sondern auch transphysikalischer Natur wäre, wie es in allen möglichen Variationen innerhalb des deutschen Idealismus auftaucht. Eines solchen Ichs bedarf es jedoch vom Standpunkt des [[realismus_kritischer|kritischen Realismus]] aus nicht.”
 +
 +**Siehe auch:**
 +  *   [[realismus_kritischer|Kritischer Realismus]]
 +  *   [[realismus_naiver|Naiver Realismus]]
 +  *   [[wirklichkeit|Wirklichkeit]]
  
 **Zitierte Literatur:** **Zitierte Literatur:**
Zeile 29: Zeile 36:
   * Duncker, Karl (1992): Zur Erscheinungslehre und Erkenntnislehre des Gegenstandsbewusstseins. [Rückübersetzung von Duncker 1947 aus dem Englischen von Paul Tholey]. //Gestalt Theory, 14//(1), 4-42. Das später wiederaufgefundene deutschsprachige Original ist veröffentlicht in: Karl Duncker (2008), //[[http://www.gestalttheorie-dagp.de/images/pdf/duncker/duncker.pdf|Erscheinung und Erkenntnis des Menschlichen: Aufsätze 1927-1940]]. Herausgegeben von Helmut Boege und Hans-Jürgen P. Walter//, Wien: Verlag Wolfgang Krammer, 34-63.   * Duncker, Karl (1992): Zur Erscheinungslehre und Erkenntnislehre des Gegenstandsbewusstseins. [Rückübersetzung von Duncker 1947 aus dem Englischen von Paul Tholey]. //Gestalt Theory, 14//(1), 4-42. Das später wiederaufgefundene deutschsprachige Original ist veröffentlicht in: Karl Duncker (2008), //[[http://www.gestalttheorie-dagp.de/images/pdf/duncker/duncker.pdf|Erscheinung und Erkenntnis des Menschlichen: Aufsätze 1927-1940]]. Herausgegeben von Helmut Boege und Hans-Jürgen P. Walter//, Wien: Verlag Wolfgang Krammer, 34-63.
   * Metzger, W. (1966): Der Ort der Wahrnehmungslehre im Aufbau der Psychologie. In: W.: Metzger (Hrsg.): //Handbuch der Psychologie//, Bd. 1, Hbd. 1, Göttingen: Hogrefe, 3-20.   * Metzger, W. (1966): Der Ort der Wahrnehmungslehre im Aufbau der Psychologie. In: W.: Metzger (Hrsg.): //Handbuch der Psychologie//, Bd. 1, Hbd. 1, Göttingen: Hogrefe, 3-20.
-  * Tholey, P. (1980): Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. //Sportwissenschaft, 10//, 7-35. Auch enthalten in: Paul Tholey (2017), //Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger//, Wien: Verlag Wolfgang Krammer, 3-34.+  * Tholey, P. (1980): Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. //Sportwissenschaft, 10//, 7-35. Auch enthalten in: //[[https://www.academia.edu/35568300/|Paul Tholey (2017), Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger]]//, Wien: Verlag Wolfgang Krammer, 3-34. [Buchpreis 36,00 € -> [[mailto:info@oeagp.at|Bestellung bei der ÖAGP-Geschäftsstelle]]] 
 + 
 +---- 
 + 
 +<WRAP center round box 80%> 
 +{{:tholeybuch.jpg?200 |}}  
 + 
 + 
 +**Paul Tholey:  
 + 
 +Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein.  
 + 
 +Ausgewählte Arbeiten, hrsg. und eingeleitet von Gerhard Stemberger**  
 + 
 +Wien: Verlag Wolfgang Krammer 
 + 
 +ISBN 978 3 901811 76 0 | 284 Seiten | Preis 36,00 Euro 
 + 
 +[[mailto:info@oeagp.at|Nun direkt bei der ÖAGP-Geschäftsstelle zu beziehen]] 
 + 
 +-> [[https://www.academia.edu/35568300/Paul_Tholey_Gestalttheorie_von_Sport_Klartraum_und_Bewusstsein._Ausgew%C3%A4hlte_Arbeiten_herausgegeben_und_eingeleitet_von_Gerhard_Stemberger|Inhaltsverzeichnis und Einführung von Gerhard Stemberger]] 
 +</WRAP>
  
  
  
bewusstsein.1512577713.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:25 (Externe Bearbeitung)