Rainer Kästl (1949-2020)
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut
Mit-Begründer der Gestalttheoretischen Psychotherapie
- * 3.1.1949 † 26.1.2020
- Studium der Psychologie in München und Mannheim
- Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung in Integrativer Gestalttherapie und Psychodrama-Therapie; tragende Rolle bei der Begründung und Weiterentwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie
- Lehrtherapeut mit voller Lehrbefugnis für Gestalttheoretische Psychotherapie in der ÖAGP
- Langjährige freie psychotherapeutische Praxis in Lindau/Bodensee und in Wien
Über Leben und Werk von Rainer Kästl:
Ausgewählte Publikationen
- 2018: Gedanken - angeregt durch den von Gerhard Stemberger beschriebenen Mehr-Felder-Ansatz menschlichen Erlebens. Gestalt Theory, 40(2), 231-233.
- 2017: Religiöse und spirituelle Themen in der Psychotherapie? Phänomenal, 9(2), 21.
- 2016: Giuseppe Galli (1933-2016). Nachruf. Phänomenal, 8(2), 3-4.
- 2014: Überlegungen zu zwei Interventionstechniken und ihren Zielen: Szenische Darstellung und Dialog mit dem leeren Stuhl. Phänomenal 6(1), 17-19.
- 2011a: Zur Therapeutin-Klientin-Beziehung in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Phänomenal 3(2), 19-21.
- 2011b (mit Gerhard Stemberger): Anwendungen der Gestalttheorie in der Psychotherapie. In: H. Metz-Göckel, Gestalttheoretische Inspirationen: Anwendungen der Gestalttheorie. Handbuch zur Gestalttheorie Band 2, Wien: Verlag Krammer, S. 27-70.
- 2011c: Rezension: Christa Magdalena Wittmann (2010): Pablo Picasso – Stillleben (1895 – 1925). „Natures mortes dans l’art vivant“ gestalttheoretische Analysen – hermeneutische Resultate. Gestalt Theory, 33(1), 84-85.
- 2010a: Ethische Implikationen verschiedener psychotherapeutischer Schulen. Phänomenal 2(2), 10-17.
- 2010b: Kritischer Realismus. Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie. Phänomenal 2(1), 40-41.
- 2007: Gestalttheoretische Überlegungen zum psychoanalytischen Konstrukt „Übertragung“. Gestalt Theory, 29(1), 65-73.
- 2005 (mit Gerhard Stemberger): Gestalttheorie in der Psychotherapie. Journal für Psychologie, 13 (4/2005), 333-371.
- 2004: Kommentar zum Artikel von Hansch/Haken (Zur theoretischen Fundierung einer integrativen und salutogenetisch orientierten Psychosomatik). Gestalt Theory 26(1), 35-39.
- 2002a: Grundkonzepte der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Gestalttherapie 16(2), 104-116.
- 2002b: Ein Rückblick auf die Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Gestalt Theory, 24 (3), 215-223.
- 2000/2010: Stichworte ‚Dreiphasenmodell', ‚Kritischer Realismus' in: G. Stumm / A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, Wien-New York: Springer (2.A. 2010)
- 1996: Gestalttheoretische Grundlagen der Psychosomatik. ÖAGP-Informationen, 5(5), I-V.
- 1990: Zur Beziehung von Wolfgang Metzger zu Taoismus und Zen-Buddhismus [About the relation between Wolfgang Metzger, taoism and Zen-buddhism] Gestalt Theory, 12 (3),141-149