Mag.a rer.nat Doris Beneder
Klinische und Gesundheits-Psychologin, Gestalttheoretische Psychotherapeutin
- geboren 1962 in St. Pölten/NÖ
Nach mehrjähriger Tätigkeit in der ambulanten Straffälligenhilfe und in einem Kinderschutzzentrum seit 2005 in freier Praxis als Psychotherapeutin und Arbeitspsychologin tätig. Lehrtherapeutin für Gestalttheoretische Psychotherapie in der ÖAGP, Arbeitsschwerpunkt Diagnostik in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Seit 2009 Vorsitzende der ÖAGP, seit 2011 Vertreterin der ÖAGP im Psychotherapie-Beirat des Gesundheitsministeriums, 2012-2018 Vertreterin der ÖAGP im Ausbildungs- und Methodenforum (AMFO) des ÖBVP und Mitglied des ÖBVP-Bundesvorstandes, seit 2018 Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Psychotherapie Forum.
Ausgewählte Publikationen
Fachbeiträge
- 2022a (mit Bernadette Lindorfer): The Task of Diagnostics in Gestalt Theoretical Psychotherapy. In: G. Stemberger (ed.), Essentials of Gestalt Theoretical Psychotherapy, Norderstedt: BoD, 108-114.
- 2022b (mit Bernadette Lindorfer): Diagnostik in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. In: Höfner, C., Hochgerner, M. (Hrsg.), Psychotherapeutische Diagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer, 273-286.
- 2021a: Panorama-Techniken in der Psychotherapie. Phänomenal, 13(2), 12-15.
- 2021b: Der Notfallkoffer: Gepackt aus gestalttheoretischer Perspektive. Rezension von Ch. Semotan, Mit allen 7 Sachen. Phänomenal, 13(2), 57-58.
- 2020 (mit Angelika Böhm): Unvergessen als Mit-Mensch und Lehrer: Rainer Kästl 1949-2020. Phänomenal, 12(1), 3-4.
- 2019: Im Fokus der Gruppentherapie: Engagierte Zusammenarbeit. Phänomenal, 11(1), 18-28.
- 2019: Leidensfrei optimiert? DSM-5, ICD-11 und das Geschäft mit der Trauer. Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, Heft 3/2019, 88–92.
- 2018 (mit Brigitte Lustig und Gerhard Stemberger): Gestalttheoretische Beiträge zur Krankheits- und Gesundheitslehre der Psychotherapie. In: M. Hochgerner et al. (Hrsg.), Gestalttherapie. Zweite Auflage. Wien: Facultas, 204-223.
- 2016: Wozu Altersgrenzen? (für Ausbildung und Ausübung der Psychotherapie) ÖBVP-News, März 2016, 4-6.
- 2015: Gestalttheorie und Diagnostik in der Psychotherapie. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. Phänomenal 7(2), 51-55.
- 2011: "ICD-10-Diagnose? Das mache ich doch nur für die Kasse!" Phänomenal 3(1), 3-7.
- 2009: Von Goethes Morphologie zur Psychotherapie - Eine Begegnung mit der Analytischen Intensivberatung. Phänomenal 1(1), 26-29.
Rezensionen
- 2017: Buchbesprechung "Giuseppe Galli, Der Mensch als Mit-Mensch". ÖBVP-News, Dezember 2017, 26-27.
- 2014: Recensione del libro "Gestaltpsychologie und Kinderforschung" (Arfelli Galli 2013). Education Sciences & Society 5(1), 163-172 [italienische Fassung der Buchbesprechung aus Phänomenal 5(1-2)].
- 2013: Buchbesprechung "Gestaltpsychologie und Kinderforschung" (Arfelli Galli 2013). Phänomenal 5(1-2), 112-117.
- 2012: Diagnostik aus der Perspektive des Lebenslaufs: Buchbesprechung "Biographische Diagnostik" (Jüttemann 2011). Phänomenal 4(1-2), 95-99.
- 2010: Buchbesprechung "Diversity in Supervision, Coaching und Beratung" (Abdul-Hussain & Baig 2009). Phänomenal 2(1), 56-58.
- 2007: Buchbesprechung "Gestalt und Prozess - Eine psychotherapeutische Diagnostik" (Dreitzel 2004). Gestalt Theory 29(4), 363-364.
Ausgewählte Tagungsvorträge
28.4.2017: Engagierte Zusammenarbeit –wie sich eine Haltung der Sachlichkeit in Unterricht und Psychotherapie verwirklichen lässt. Individuum und Gruppe - Dynamische Wechselwirkungen in sozialen Situationen. 20. Internationale Wissenschaftliche Arbeitstagung der GTA, Wien 27.4.-29.4.2017