Mag.a Dr.in Angelika Böhm

Psychotherapeutin (Gestalttheoretische Psychotherapie)

Gestalttheoretische Psychotherapeutin

  • geboren 1974
  • Studium der Pädagogik/Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien (Mag. phil. 1997), seit 1994 Musikschulpädagogin in Einzel- und Gruppenlehrtätigkeit u.a. zur musikalischen Fördererziehung für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und besonderen Bedürfnissen
  • Fachspezifische Psychotherapieausbildung in Gestalttheoretischer Psychotherapie bei der ÖAGP ab 1999
  • Studium der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund-Freud-Privatuniversität in Wien (Doktorat 2015)
  • Psychotherapeutische Tätigkeit ab 2002, seit 2007 als eingetragene Psychotherapeutin in freier Praxis mit der Zusatzbezeichnung Gestalttheoretische Psychotherapie (Praxis-Standorte Mistelbach/NÖ und Wien). Daneben 2004-2009 auch psychotherapeutischer Arbeit im aufsuchenden Bereich als Familienintensivbetreuerin der Caritas.
  • Weiterbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, u.a. beim IGWien, Sachverständigentätigkeit im Bereich der Pädagogik, Rainbows-Gruppenleiterin. Weiterbildungen auf dem Gebiet der Einzel- und Gruppensupervision bei Rainer Kästl und Uta Wedam, in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie bei Luise Reddemann, in Hypnosystemischer Aufstellungsarbeit bei Gunther Schmidt, Robert Langlotz und Matthias Varga von Kibed.
  • Zentraler Arbeitsschwerpunkt: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
  • Lehrtherapeutin für Gestalttheoretische Psychotherapie in der ÖAGP seit 2017 (für Einzelanalysen, Fachseminare, Literaturseminare, Praktikums-Supervision), mit voller Lehrbefugnis seit 2021; Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Phänomenal seit 2014; Mitglied des Board of Editors and Scientific Committee des International Journal of Supervision in Psychotherapy.
  • Vorstandsmitglied der internationalen wissenschaftlichen "Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen" (GTA) seit 2017. Vorsitzende des Ausbildungsausschusses der ÖAGP; Vorstandsmitglied der ÖAGP 2015-2022,  Forschungsbeauftragte der ÖAGP (gemeinsam mit Bernadette Lindorfer). Vertreterin der ÖAGP im Forschungsausschuss des Psychotherapiebeirates.

Psychotherapeutische Praxis in Mistelbach/NÖ und Wien

  • 2130 Mistelbach, Oserstraße 21Karte
  • 1030 Wien, Aspangstraße 51/30Karte
Telefon: 0699 - 12 72 77 22


Praxis-Homepage

Ausgewählte Publikationen

2023: Supervision as a Space of Creative Freedom – Conditions for Successful Collaborative Practice. International Journal of Supervision in Psychotherapy, 5, 35-45.

2022a: Basic Principles for Therapeutic Relationship and Practice in Gestalt Theoretical Psychotherapy. [revised version of 2021a). In: G. Stemberger (ed.), Essentials of Gestalt Theoretical Psychotherapy, Norderstedt: BoD, 70-85. Bestellen im BoD-Bookshop.

2022b: Stichwort "Figur und Grund" im Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie. Phänomenal, 14(1), 49-52.

2022c: "Therapie ist nun mal nicht wie Malen nach Zahlen". Rezension zu Lori Gottlieb, Vielleicht solltest Du mal mit jemandem darüber reden. Phänomenal, 14(1), 58-60.

2021a: Basic Principles for Therapeutic Relationship and Practice in Gestalt Theoretical Psychotherapy. Gestalt Theory, 43(1), 69-86.

2021b (mit Gerhard Stemberger): Gestalttheoretische Psychotherapie. In: M. Hochgerner (Hg.), Grundlagen der Psychotherapie. Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Facultas, 212-223.

2020a (mit Doris Beneder): Unvergessen als Mit-Mensch und Lehrer: Rainer Kästl 1949-2020. Phänomenal, 12(1), 3-4.

2020b (mit Marianne Soff): Über das Üben in der Psychotherapie. Eine gestalttheoretische Perspektive. Phänomenal, 12(2), 5-16.

2019a: Lucia Lumbelli (1937–2019): Gestalttheoretische Rogerianerin – rogerianische Gestalttheoretikerin. Phänomenal, 11(1), 62-65.

2019b: Stichwort "'Traumarbeit' in der Psychotherapie" im Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie, Phänomenal, 11(1), 67-68.

2018a (mit Dieter Zabransky, Eva Wagner-Lukesch und Gerhard Stemberger): Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie. In: M. Hochgerner et al. (Hrsg.), Gestalttherapie. Zweite Auflage. Wien: Facultas, 132-169.

2018b (mit Gerhard Stemberger): Gestalttheoretische Psychotherapie. In:  M. Hochgerner (Hg.), Grundlagen der Psychotherapie. Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: Facultas, 181-191.

2018c: Rezension zum Buch "Gestalttheorie für die Schule" von Marianne Soff. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 10(1), 57-59.

2018d: Die Gestaltpsychologie und die "Versteckte Kamera". Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 10(2), 40-42.

2016: Forschung zum Umgang mit Traumberichten in der PsychotherapiePhänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 8(2), 33-40.

2014: „If we do not go into research, then we die!“ Bericht zur internationalen Forschungskonferenz für Gestalt-PraktikerInnen in Rom im Mai 2014. Phänomenal, 6(2), 33-37.

2011: Phänomenale Kausalität: Ein gestalttheoretischer Beitrag zur Wirkungsforschung. Phänomenal, 3(1), 34-39.

Tagungsvorträge

14.6.2019: Basic Principles for the therapeutic relationship and practice. Motion - Space of Human Experience. 21st international GTA convention, Warsaw/Poland, 13.-15.6.2019

zurück