ÖAGP
Giuseppe Galli, DER MENSCH ALS MIT-MENSCH
Ein neues Standardwerk von Giuseppe Galli zur Gestaltpsychologie und Gestalttheoretischen Psychotherapie. Herausgegeben von Gerhard Stemberger, erschienen im Verlag Wolfgang Krammer
INHALT:
Zur Einleitung (Gerhard Stemberger)
I. Zu den Grundkonzepten der Gestalttheorie
- Die Gestalttheorie als Schule des Respekts
- Die Rolle der Teile im Ganzen und die Zentrierung
- Die Gestalttheorie als Verfahrenslehre
- Über die Beziehungen zwischen Text und Bild
- Die Theorie des zielgerichteten Handelns bei Wolfgang Metzger
II. Die Person im Gleichgewicht von Ich und Wir
- Die Rolle des Ich bei den Begründern der Gestalttheorie
- Norbert Elias: Die Balance zwischen Ich und Wir
- Tzvetan Todorov: Gleichgewicht zwischen teleologischen und intersubjektiven Aktivitäten
III. Gestalttheorie der sozialen Tugenden
- Über die Dynamik der Vergebung
- Dankbarkeit und Erkenntlichkeit
- Das Vertrauen in der Arzt-Patient-Beziehung
- Die Zärtlichkeit und ihre Sprache (mit einem Interview mit Anna Arfelli Galli)
IV. Gestaltpsychologie und Ethik
- Anthropologische Modelle der Gestalttheorie
- Die Autonomie der Person und die Autorität
- Die Struktur der Ethik von Paul Ricoeur und die Theorie der Ethik von Max Wertheimer
V. Gestalttheorie in Klinischer Psychologie und Psychotherapie
- Psychoanalyse und Gestalttheorie. Zwei Methoden im Vergleich
- Beziehungen zwischen Lewins wissenschaftstheoretischen Begriffen und der Psychoanalyse
- Die Theorie des Bezugssystems und ihre Anwendung in der klinischen Situation (mit Giancarlo Trombini)
VI: Gestaltpsychologie und Entwicklungspsychologie
- Metzgers Verständnis der Fähigkeiten des Säuglings und die heutige Forschung (Anna Arfelli Galli)
- Gestaltpsychologische Beiträge zu den Individuationsprozessen im Jugendalter
VII: Gestaltpsychologie und Neurowissenschaft
- Die Unterscheidung zwischen Organismus und Körper-Ich
- Die Rolle der Sprache in der Beziehung zwischen Phänomenologie und Neurowissenschaften
ISBN 97-3-901811-75-3
208 Seiten, Preis 25,00 Euro