Seminarprogramm
Krisenintervention (Fachseminar)
Leitung: Gerald Tomandl, Uta Wedam
Ort: Hotel Post Karlon, 8623 Aflenz
Teilnahmegebühr: € 408,- (für Nicht-ÖAGP-Mitglieder € 477,
Anmeldeschluss: 28.05.2024
Psychosoziale Helfer:innen kommen oft mit Menschen in Kontakt, die sich unmittelbar in einer schweren Lebenskrise befinden. Ausgelöst durch plötzliche Verlusterfahrungen (Trennung oder Tod von Angehörigen) oder tiefgreifende Lebensveränderungen (Wechsel von Arbeit, Lebensraum etc.) leiden jene Menschen an intensiven Gefühlen wie Ohnmacht, Erschöpfung, Verzweiflung und Ausweglosigkeit. Die Konfrontation mit akuten Krisen und Suizidalität sowie die Aufgabe, die Betroffenen angemessen zu unterstützen, stellt für Psychotherapeut:innen eine spezielle Herausforderung dar.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit der spezifischen Dynamik von Krisen vertraut zu machen und die Prinzipien der Krisenintervention in verschiedenen Anwendungsfeldern kennen zu lernen. In der Diskussion werden die Möglichkeiten und Grenzen von ambulanter Krisenintervention
aufgezeigt.
Themenschwerpunkte:
• Phänomenologie von Krisen
• Verlaufsformen von psychosozialen Krisen und deren spezifische Gefahren (z.B. Suizidalität)
• Interventionsformen bei akuten Krisen
• Einschätzung von Suizidalität, Umgang mit suizidalen Menschen
• Ablauf der ambulanten Krisenintervention
Seminarzeiten: Freitag, 28. Juni 2024, 15.00 Uhr bis Sonntag, 30. Juni 2024, 13.30 Uhr
Ausbildungseinheiten: 24
Anrechenbar als Fortbildungsveranstaltung für eingetragene Psychotherapeut:innen gem. § 14 Abs.1 PthG (im Ausmaß von 24 Einheiten). Fachseminar im Rahmen des Fachspezifikums der ÖAGP. Wahlpflichtseminar, anrechenbar auf das Pflichtprogramm im Rahmen der fachspezifischen Psychotherapieausbildung der ÖAGP