Seminarprogramm
Gestalttheorie der psychotherapeutischen Beziehung und des psychotherapeutischen Prozesses (Theorie-Aufbauseminar)
Leitung: Doris Beneder, Angelika Böhm
Ort: GkPP, Margaretenstraße 72, 1050 Wien
Teilnahmegebühr: € 408,- € (für Nicht-ÖAGP-Mitglieder: € 447,-)
Anmeldeschluss: 24.04.2024
Das Seminar dient der Reflexion von Anwendungen der Gestalttheorie in Bezug auf die Gestaltung der psychotherapeutischen Beziehung und deren Rolle im Therapieverlauf. In der GTP richten wir unsere Aufmerksamkeit in einer Pendelbewegung auf die drei Beziehungsfelder (familiär-soziale Beziehungen; Beziehung zu sich selbst und die therapeutische Beziehung) der Klient:innen und unterstützen sie, den Eigenheiten ihrer Beziehungen zu anderen und zu sich selbst und den dabei auftretenden Schwierigkeiten im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung nachzuspüren. Dabei können sich auch Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben, im geschützten Rahmen der Therapie neue Beziehungserfahrungen zu machen und neue Beziehungswege zu erproben. Auf beiden Seiten stehen dabei die intuitiven („naiven”) Beziehungskonzepte auf dem Prüfstand, die unser aller Alltag wesentlich bestimmen.
Das Seminar lädt zur Reflexion der praktischen Erfahrungen mit dieser Beziehungsarbeit ein, auch hinsichtlich spezifischer Konstellationen, wie etwa Therapiebeginn, Diagnostik, Therapieabschluss und/oder mögliche Beziehungskrisen während des Therapieprozesses. Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns mit gestalttheoretischen Grundpositionen zur Prozesslehre auseinander. Welche Modellvorstellungen von therapeutischen Prozessen erweisen sich als förderlich für die eigene Arbeit, für die Planung und Überprüfung von Psychotherapieverläufen, welche als hinderlich? Unter anderem werden psychotherapeutische Anwendungen des Drei-Schritt-Modells von Kurt Lewin für Veränderungsprozesse, der Problemlösungsmodelle von Max Wertheimer, Karl Duncker, Erna Hruschka vorgestellt, auf ihre Voraussetzungen hinterfragt, mit anderen Prozesslehren verglichen und auf ihr Potential überprüft.
Dieses Theorieseminar ist als Aufbauseminar für Auszubildende im 2. Ausbildungsabschnitt und für bereits praktizierende Psychotherapeut:innen empfohlen.
Seminarzeiten: Freitag, 24. Mai 2024, 15.00 Uhr bis Sonntag, 26. Mai 2024, 15.00 Uhr
Ausbildungseinheiten: 24
Anrechenbar als Fortbildungsveranstaltung für eingetragene Psychotherapeut:innen gem. § 14 Abs.1 PthG (im Ausmaß von 24 Einheiten). Pflichtseminar im Rahmen des Fachspezifikums der ÖAGP.