Seminarprogramm

Klinische Literatur der Gestalttheorie und Methodenvergleich (Literaturseminar)

Datum: 9 März - 16 November

Leitung: Doris Beneder, Angelika Böhm
Ort: GkPP, Margaretenstraße 72, 1050 Wien
Teilnahmegebühr: € 272,- € (für Nicht-ÖAGP-Mitglieder € 298,-)
Anmeldeschluss: 09.02.2024

Details :

Die verantwortungsvolle psychotherapeutische Tätigkeit erfordert eine fortlaufende kritische Reflexion des therapeutischen Handelns. Dazu gehören die Aneignung von und kritische Auseinandersetzung mit Literatur sowohl über die wissenschaftlichen Grundlagen der eigenen psychotherapeutischen Schule als auch zum aktuellen Forschungs- und Wissenstand der
Psychotherapiewissenschaft.

Dieses Literaturseminar ist darauf gerichtet, einen Überblick über die spezifische klinische Literatur (Max Wertheimer, Heinrich Schulte, Kurt Lewin, Junius F. Brown, Abraham S. Luchins, Erwin Levy, Wolfgang Metzger) der Gestalttheorie zu vermitteln. Der ganzheitliche Ansatz und frühe Befunde der Gestalttheorie, etwa aus der Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung,
haben zwar Eingang in die Entwicklung der klinischen Theorie und Praxis verschiedener psychotherapeutischer Schulen gefunden, die spezifischen Beiträge gestalttheoretisch orientierter Forscher:innen und Praktiker:innen im klinisch-psychotherapeutischen Feld aus den letzten Jahrzehnten sind demgegenüber aber noch relativ wenig bekannt. Außerdem werden Hinweise
auf weiterführende Literatur zu speziellen Interessengebieten der Teilnehmenden für ihr eigenständiges Weiterarbeiten gegeben, um im Methodenvergleich mit klinischer Literatur anderer Schulen/Methoden eine vertiefende Auseinandersetzung zu unterstützen.

Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zum Durcharbeiten der ausgewählten Literatur und klinischen Themen zwischen den beiden Seminartagen erwartet.

Seminarzeiten: Samstag, 9. März 2024, 09.30–17.00 Uhr und Samstag, 16. Nov. 2024, 09.30–17.00 Uhr

Ausbildungseinheiten: 16

Anrechenbar als Fortbildungsveranstaltung für eingetragene Psychotherapeut:innen gem. § 14 Abs.1 PthG (im Ausmaß von 16 Einheiten)

Gehört zum Zyklus der drei Literaturseminare, die im GTP-Fachspezifikum obligatorischzu absolvieren sind: Einführung in die Grundlagenliteratur zur Gestalttheorie, Klinische Literatur der Gestalttheorie und Methodenvergleich, Psychotherapieforschung und Wissenschaftstheorie. Pro Jahr wird jeweils eines dieser drei Literaturseminare angeboten.

Hinweise für die Anmeldung

Anmeldung